top of page

alte Meldungen

hier findest Du Meldungen und Neuigkeiten aus der Vergangenheit:

22.02.2022

Erneute Projektförderung

Mit Zuwendungsbescheid vom 07.02.2022 erhielten wir die Nachricht, dass unser Projekt, den ET57 wieder betriebsfähig aufzuarbeiten, erneut vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW für eine Förderung ausgewählt wurde.

Hierüber haben wir uns sehr gefreut!

Über das Förderprogramm "verkehrshistorische Kulturgüter 2022" sollen u. a. die Drehgestelle einer, für die Hauptuntersuchung notwendigen, Revision unterzogen werden.

Für das Erreichen unseres Projektziels ist aber auch weiterhin jede noch so geringe Unterstützung willkommen. Unser Schatzmeister stellt Ihnen gerne eine entsprechende Spendenbescheinigung aus.​​​​                                       

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

15.10.2021

Rücküberführung nach Köln

Nach einem Jahr, erfolgreichem Aufenthalt in Aachen, konnte der ET57 am 15.10.2021 zurück nach Köln überführt werden.

 

                                                Rangierfahrt im Bereich Aachen Jülicher Straße, Foto: Oliver Zaude
 

 

Der Triebwagen steht nun wieder auf seinem angestammten Gleis im Rheinischen Industriebahn Museum (RIM).

 

                                                Ankunft im Rheinischen Industriebahn Museum, Foto: Oliver Zaude

28.09.2021

WDR Lokalzeit Aachen


In der WDR Lokalzeit Aachen wurde am 28.09. ein Beitrag über den ET57, im Rahmen seines Aufenthaltes bei der dortigen Fa. Talbot Services, ausgestrahlt.

 

Der Beitrag ist für kurze Zeit über die WDR Mediathek abrufbar.

Zu sehen ab ca. Minute 19:28.

 

Für die weitere Aufarbeitung des ET57 bitten wir weiterhin um finanzielle Unterstützung.

06.09.2021

"Schlüsselübergabe"

Dank einer Förderung des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen konnte die vollständige Neulackierung des ET57 bei der Firma Talbot Services in Aachen ausgeführt werden.

 

Am Montag, den 06.September 2021erfogte die symbolische Schlüsselübergabe durch Ministerin Ina Scharrenbach in Aachen. Im Rahmen der Übergabe durfte die Ministerin den ET57 unter Anleitung über die firmeneigene Teststrecke bewegen.

 

Wir bedanken uns für die angenehme Zusammenarbeit.

19.07.2021

Aus der Presse

In der Online-Ausgabe des Lok-Report ist ein aktueller Bericht zur Aufarbeitung des ET57 zu finden.

Leider konnte die dort erwähnte offizielle Übergabe des ET57 durch Frau Ministerin Scharrenbach, aufgrund der aktuellen Situation in den Hochwasserregionen, nicht durchgeführt werden. Hierfür haben wir volles Verständnis!

 

21.03.2021

"Handmuster"

 

In der Modellbahnbranche ist es üblich kommende Neuheiten, bei Messen oder Ausstellungen, vorab als "Handmuster" zu präsentieren. Da wir in absehbarer Zeit eine offizielle Vorstellung des lackierten Triebwagens anstreben und vor dieser keine aktuellen Fotos veröffentlichen wollen wird nun unsererseits dieses retuschierte Foto des ET57 als sogenanntes "Handmuster" präsentiert.

 

Wir sind mit dem Resultat der vollständigen Neulackierung sehr zufrieden und finden das sich der ET57 sehen lassen kann.

 

Schon jetzt möchten wir uns bei der Fa. Talbot Services GmbH in Aachen für die Ausführung, aber auch für die große und

unkomplizierte Unterstützung bedanken.

20.11.2020

Aktuelles aus Aachen

 

Die vorbereitenden Tätigkeiten zur abschließenden Lackierung bei der Fa. Talbot Services in Aachen sind in vollem Gange.

Der Ausbau des Faltenbalgs, der Dachtreppen und weiterer diverser Kleinteile konnte durch Mitglieder des Vereins

ausgeführt werden.

 

16.10.2020

ET57 auf dem Weg zu neuem Lack

 

Dank einer Förderung des Landes NRW können wir den ET57 endlich mit einem neuen Lack versehen. Nach Beginn der Arbeiten für die

Hauptuntersuchung mussten im Schürzenbereich sämtliche Bleche aufgrund von Korrosion getauscht werden. Bis auf wenige kleine

Stellen ist die Karosserie jetzt instandgesetzt. Nun kann der Rost im Bereich der Dachrinne entfernt und der gesamte Wagenkasten

neu verspachtelt und lackiert werden.

 

Diese Arbeiten können wir zum Glück in die erfahrenen Hände der Fa. Talbot Services in Aachen überlassen. Die Firma steht in

Nachfolge der langen Tradition der Waggonfabrik Talbot. Diese ist für KBE-Kenner keine Unbekannte, hat sie doch 1956 die vier

zu unserem Doppeltriebwagen gehörenden Steuerwagen ES149-152 gebaut. Am letzten Wagen, dem ES152, wurde - übrigens

auf Vorschlag von Talbot - zum ersten Mal das später charakteristische "V" auf den Stirnwänden lackiert.

 

                       

                                                                                ES 152 im August 1982 in Brühl Mitte

 

Wir sind schon gespannt, wie der Triebwagen am Ende aussieht.

 

Die Beförderung erfolgte auf eigenen Rädern mit Hilfe einer V60 über die Hauptstrecke Köln-Aachen.

 

                       

                                                      ET57 am 16.Oktober 2020 auf der Anschlußstrecke der Fa. Talbot Services

 

Um das Ziel der erneuten Inbetriebnahme des ET57 erreichen zu können sind Spenden, egal in welcher Höhe, nach wie vor willkommen.

Unser Schatzmeister übersendet ihnen zeitnah eine entsprechende Spendenbescheinigung.

 

07.07.2020

Besuch der Ministerin Ina Scharrenbach

 

Am 07. Juli 2020 besuchte die Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen,

Frau Ina Scharrenbach, das Rheinische Industriebahn Museum (RIM) in Köln, um einen Förderbescheid für die Aufarbeitung der

Henschel-Lok des Museums zu übergeben.

Bei dieser Gelegenheit besichtigte die Ministerin auch den ET 57!

 

Im Jahr 2019 hat der ET 57 e. V. im Rahmen des von Ministerin Scharrenbach geschaffenen Förderprogramms für historische

Mobilität ebenfalls eine Zuwendung erhalten, welche wir für die Neulackierung des Wagenkastens einsetzen.

 

Die Ministerin wurde kurz zur Geschichte und Bedeutung des einzigen in Köln unter Denkmalschutz stehenden Schienenfahrzeuges

informiert und hatte anschließend selbst Gelegenheit das Fahrzeug auch im Inneren zu besichtigen.

Sie zeigte sich sichtlich beeindruckt vom Ambiente des Triebwagens und dem Engagement bei der Eigenleistung durch den Verein.                                                                          

 

Die Blech-Ausbesserungsarbeiten an der Karosserie sind so gut wie abgeschlossen und der ET 57 wird im Herbst '20 zur

Fa. TALBOT Services nach Aachen überführt.

 

 

27.02.2020

Lackierung des ET57

 

Dank einer Zuwendung aus dem Förderprogramm "Verkehrshistorische Kulturgüter" des Ministerium für Heimat, Kommunales,

Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen aus dem Jahre 2019 erfolgt in der zweiten Jahreshälfte 2020 die vollständige

Lackierung des Wagenkastens.

 

Hierzu wird der ET57 im genannten Zeitraum zur Fa. Talbot Services nach Aachen überführt. Zu Beginn des Jahres wurde ein

entsprechender Auftrag vergeben. Das Unternehmen steht in direkter Nachfolge einer über 150-jährigen Waggonbautradition

und ist als kompetenter Dienstleister in der Schienenfahrzeugbranche bekannt.

 

Der KBE-Freund denkt natürlich beim Namen Talbot unweigerlich an die Wiederherstellung der Doppeltriebwagen ET49 bis ET52

und der einseitigen Steuerwagen ES141 bis ES144, an der neben der Fa. Westwaggon in Köln eben auch die ursprüngliche

Fa. Talbot in Aachen beteiligt war.

 

                     

                                                  ES141 im Bw Wesseling; Foto: Sammlung Köln-Bonner Eisenbahn-Freunde e. V.

 

Darüber hinaus erfolgte auch der Neuaufbau der so genannten "Berrenrather Wagen" (u. a. KBE 201 bis 206), Personenwagen des

Baujahres 1918 erstellt von der Fa. Van der Zypen, im Jahre 1954 bei der Fa. Talbot. Auch die Doppeltriebwagen ET50 und ET52

weilten im Jahre 1952 zwecks Beseitigung von Unfallschäden in Aachen.

 

Nähere Informationen zu diesem Teilprojekt können, zu entsprechender Zeit, hier abgerufen werden.

18.01.2020

Unsere neue Webseite ist fertig

 

Nachdem unsere alte Webseite in die Jahre gekommen war, wurde es Zeit einen Neustart zu wagen. Unsere neue Seite präsentiert sich nun in einer neuen Optik und leicht verändertem Aufbau.

Bedanken möchten wir uns in diesem Zusammenhang bei Norbert Liebertz aus Weilerswist für die umfangreiche Unterstützung dieses Projekts.

25.10.2019

Live nach Neun

 

Im "Ersten" Fernsehprogramm der ARD wird in der Sendung "Live nach Neun" ein Bericht zum Projekt ET57, aber auch zu den Köln-Bonner Eisenbahnen, ausgestrahlt.

 

Interessierte finden den Beitrag in der Mediathek des "Ersten" ab ca. Minute 38 (verfügbar bis 25.10.2020).

12.08.2018

40 Jahre Linie 16

Am 12.08.2018 wurde im Bahnhof Wesseling an die Inbetriebnahme der Stadtbahn-Linie 16 von Köln nach Bonn erinnert.

Die Partnervereine der Region stellten ein großes Familienfest auf die Beine:

Köln-Bonner Eisenbahnfreunde e. V., Wesseling

Historischer Verein Stadtwerke Bonn e. V., Bonn

Historische Straßenbahn Köln e. V., Köln

 

Auch der ET57 e. V. war mit dem ET57 vor Ort.

Nach der problemlosen Überführung am Samstag konnte der ET57 am Sonntag der interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden.

 

Am späten Nachmittag ging es dann über das Netz der HGK wieder zurück ins RIM nach Köln Nippes.

Ein großer Dank gilt der RBG Rheingold Zug Betriebsgesellschaft mbH, dem Rheinischen Industriebahnmuseum und der Häfen- und Güterverkehr Köln AG für die Unterstützung bei der Überführung des ET57 nach Wesseling.

 

28.03.2014

Wir drehen am Rad!

 

In einer aufwändigen Aktion haben wir den ET 57 von Köln-Nippes in den Betriebshof Bonn-Dransdorf der Stadtwerke Bonn überführt.

Dort bekam das Fahrzeug auf der Unterflurdrehbank das sogenannte "Karlsruher Profil", dass es uns fortan spurführungstechnisch ermöglicht, sowohl EBO- als auch BOStrab-Strecken zu befahren. Das ist eine wichtige Voraussetzung für die Durchführing der Sonderfahrten.

Für die Hinfahrt mußten im BOStrab-Bereich einige Radlenker gelöst werden, auf der Rückfahrt konnten wir uns von den guten Laufeigenschaften der frisch abgedrehten Räder auf beiden Systemen selbst überzeugen.

Und: Der ET 57 passt an den Hochbahnsteigen vorbei!

Bereits im November hatten wir eines unserer Reservelaufdrehgestelle probeweise nach Dransdorf gebracht, um die grundsätzliche Machbarkeit zu überprüfen.

Nach einer umfangreichen Planungsphase und Vorarbeiten war der ET 57 insgesamt 5 Tage unterwegs.

Ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Vereinsmitglieder und Privatpersonen, sowie an die Institutionen

- Förderverein Wupperschiene
- Häfen und Güterverkehr Köln
- Hegenscheidt-MFD
- Rheinbahn Düsseldorf
- Rheinisches Industriebahnmuseum
- Stadtwerke Bonn
- Tischlerei Giefer Brühl

 

09.11.2013

Kölscher Geburtstag!

Im Rahmen der Museumsnacht Köln feiern wir im ET57 den Geburtstag der besonderen Art:

57 Jahre ET 57!

Fotos: Udo Haag

Feiern Sie doch mit uns in Kölns einziger denkmalgeschützen Bahn auf kölsche Art den runden Geburtstag unseres Schätzchens! Es erwartet Sie ein Sektempfang, sowie ein ausgewähltes künstlerisches Programm mit der großartigen Künstlerin Charlène de Verre und der Belly & Tribal -Dance Gruppe Maasaala aus Hannover.
Lassen Sie sich diese Mischung aus Bahn, Travestie und orientalischer Tanz-Performance nicht entgehen!
So ein "runder" Geburtstag kommt bestimmt nicht wieder...

 

09.10.2013

Es geht los!

Wir haben beschlossen, mit den Arbeiten für die Hauptuntersuchung sofort zu beginnen und dort wo möglich mit möglichst viel Eigenleistung zu erreichen, das wir so schnell es geht mit dem Fahrbetrieb beginnen können. Dabei werden wir von fachkundiger Seite begleitet. Am 19. Oktober haben wir damit begonnen.
In einem ersten Schritt haben wir zwei schadhafte Teile der unteren Seitenbeblechung entfernt, um die darunter liegenden Längsträger begutachten zu können.

 

13./14.07.2013

Die Köln-Bonner Eisenbahnfreunde e.V. feiern ihren 30. Geburtstag. Der ET 57 ist bei der zweitägigen Veranstaltung in Wesseling mit dabei. Viele Menschen freuen sich, dass der alte "Wesselinger" mal wieder in seiner Heimat ist und bestaunen die schöne Inneneinrichtung "oooch wat wor dat föher schön met d'r KBE, do bin isch noch met jefohre!".

Den An- und Abtransport besorgte eine V200. Zu diesem Anlaß haben wir die durch Steinwurf beschädigte Frontscheibe und die Schäden durch Kabeldiebstahl beseitigt.

Erstmals haben wir auch unsere vom Eisenbahn-Bundesamt zugeteilten Nummern für das nationale Fahrzeugregister mit Klebefolie angebracht - unser Fahrzeug ist bis auf die fehlende Hauptuntersuchung zugelassen! Diese wollen wir jetzt mit einfacheren Mitteln neu angehen! Bitte unterstützen Sie uns!

 

23.10.2011

Der einzige „Außentermin“ des ET 57 in 2011 wird die „Lange Nacht der Kölner Museen“ am 05.11.2011 sein. Wie in den vergangenen Jahren wird der Triebwagen voraussichtlich wieder angestrahlt und aufgerüstet im Freigelände stehen. Genießen Sie die besondere Atmosphäre und Zeit zum Sitzen, Glühwein trinken und Schwätzchen halten – nicht nur über die „gute alte KBE“.

Da die Sponsorengelder des Veranstalters „Stadt Revue“ rückläufig sind, ist nicht sicher, ob das Rheinische Industriebahnmuseum auch in Zukunft an dieser Veranstaltung teilnehmen kann.

 

 

19.09.2011

Die Sparkasse KölnBonn hat uns eine Spende in Höhe von 1.000,- € aus Erlösen des PS-Sparens überwiesen - wir haben uns darüber sehr gefreut!

Am 19.09.2011 konnte der Vorstand bestehend aus (v.l.n.r.) Karl-Heinz Frede, Oliver Zaude und Klaus Meschede den „großen“ Scheck aus den Händen von Frau Monika Schwindt, der Mitarbeiterin der Geschäftsstelle Köln-Meschenich der Sparkasse KölnBonn übernehmen. Frau Schwindt war sichtlich beeindruckt von unserem Fahrzeug.

 
 

25.02.2011

Sehr traurig, aber leider wahr:
Im Zeitraum 24./25. Februar wurde in die Wagenhalle des Rheinischen Industriebahnmuseums eingebrochen. Die Straftäter hatten es offensichtlich auf den Diebstahl von Kupfer abgesehen, das derzeit wohl einen relativ hohen Schrottwert besitzt. Leider wurde dabei auch der ET 57 in Mitleidenschaft gezogen: Auf dem Dach und an den Drehgestellen wurden mehrere Kupferseile abgeschnitten, dasselbe passierte mit den Zuleitungen aller 4 Reservemotoren. An der externen Stromversorgung wurden alle Kabel gestohlen, sowie einer der Transformatoren schwer beschädigt, so dass diese vorerst nicht wieder in Betrieb gehen kann. Die Schadenshöhe liegt bei etwa 2.900,- €. Natürlich haben wir bei der zuständigen Bundespolizei einen Strafantrag gestellt, aber ob man die Täter findet und ob dann etwas "zu holen" ist?

Wir hoffen.

 

15.07.2010

Eine tolle Sachspende erhielten wir von der Firma Herbert Caspers Ätztechnik GmbH&Co. KG aus Solingen: Sie fertigte nach unseren Vorlagen die einst im Innenraum angebrachten Herstellerschilder "Westwaggon Köln-Deutz" und "Elektrische Ausrüstung Siemens-Schuckertwerke" originalgetreu an. Die liebevoll gemachten Replika werden die Einstiegsräume des ET 57 künftig wieder zieren. Besten Dank dafür!

Die Erstellung der Vorlagen war recht aufwändig: Ein winziger Ausschnitt aus einem s/w-Foto, ein zufällig im Straßenbahnmuseum Thielenbruch unseres Partnervereins HSK e.V. entdecktes und fotografiertes Schild, sowie die im Holz noch erkennbaren Bohrlöcher halfen dabei.

 

 

03.06.2010

Den Fronleichnamstag "nutzten" 5 jugendliche Straftäter zu Steinwürfen auf die Wagenhalle des Rheinischen Industriebahnmuseums. Neben etwa 50 Fensterscheiben der Wagenhalle wurde leider auch die große Frontscheibe des b-Fahrerstandes zerstört. Dank des Verbundglases ist zum Glück keine undichte Stelle entstanden. Die Reparatur ist aufwändig, da das Fenstergummi verhärtet ist und erst entsprechender Ersatz besorgt werden muß. Bei der zuständigen Bundespolizei wurde Anzeige erstattet.
 

16.11.2009

Besichtigungstermine 2010
In 2010 wird der ET57 vorerst an folgenden Terminen im Rheinischen Industriebahnmuseum zu besichtigen sein:
07. Februar, 07. März, 05. April, 02. Mai, 06. Juni, 09. Juli (Nacht der Technik)
14.+15. August (Bw-Fest Köln-Nippes)
12. September (Tag des offenen Denkmals)
17. Oktober
Natürlich mit Vortrag. Kurzfristige Terminänderungen vorbehalten.

 

13.11.2009

Ab jetzt gibt es auch einen Info-Flyer im PDF Format zum Download!

08.11.2009

Lange Nacht der Museen in Köln. Der ET57 steht wie jedes Jahr ausnahmsweise im Freigelände und wird schön angestrahlt. Gegen 0:30 fällt der 50-Hz-Bahnstrom für 90 Minuten aus. Die Veranstaltung wird dennoch ein Erfolg, denn der ET57 besitzt Batterien und die Mitglieder des Rheinischen Industriebahnmuseums haben blitzschnell Notstromaggregate betriebsbereit.
 

03.06.2009

Pressetermin in Köln. Wir stellen den ET57, das erste Schienenfahrzeug, dass in Köln unter Denkmalschutz gestellt wurde, der Öffentlichkeit vor. In Anwesenheit des stellvertretenden Landeskonservators, Herrn Dr. Ulrich Stevens, enthüllen wir die Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie ist gut sichtbar im Inneren des Einstiegs im a-Wagen angebracht. Es erscheinen sehr schöne Artikel in der regionalen und Fachpresse.
 

02.03.2009

ET 57 unter Denkmalschutz!

Am 02. März 2009 wurde der ET 57 mit der Nummer 7 in die Liste der beweglichen Denkmäler der Stadt Köln aufgenommen und steht damit unter Schutz. Wir danken den an der Unterschutzstellung beteiligten Personen und Institutionen von ganzem Herzen.
                                


Unser Projekt der Wiederinbetriebnahme ist damit einen großen Schritt vorangekommen.

31.12.2008

Wir haben uns das ganze Jahr 2008 über intensivst um eine bestimmte öffentliche Fördermaßnahme bemüht. Leider war es am Ende doch nicht möglich, Mittel aus diesem speziellen Topf zu erhalten, da wir bestimmte Voraussetzungen, u.a. die Einbeziehung einer Immobilie nicht erfüllen können. Wir werden aber nicht müde, nach anderen Wegen zu suchen.

04.03.2008

Besuchen Sie uns in diesem Jahr im Rheinischen Industriebahnmuseum zu Köln am:
24.03., 20.04., 12.05., 15.06., 13.07., 17.08., 14.09. und 05.10. jeweils von 11-17 Uhr
und am 01.11. Während der "Langen Nacht der Kölner Museen bis 3 Uhr nachts!

17.10.2007

Nachtschwärmer aufgepaßt: Am 03. November 2007 beteiligt sich auch das Rheinische Industriebahnmuseum an der Langen Nacht der Kölner Museen. Von 19.00 Uhr bis 3.00 Uhr morgens wird der Triebwagen ausnahmsweise im Freigelände des RIMs zu sehen sein. Beleuchtungseffekte machen interessante Stimmungen und Fotos möglich.

09.09.2007

Tag des offenen Denkmals auch im Rheinischen Industriebahn-Museum in Longerich.
Besuchen Sie den ET 57 von 11.00 - 17.00 Uhr, der Eintritt an diesem Tag ist frei.

12.08.2007

Die Zahl der Mitglieder ist auf 17 angewachsen.

Derzeit schreiben wir an einem ausführlichen Lastenheft, dass die im Rahmen einer Hauptuntersuchung durchzuführenden Arbeiten genau beschreibt.
Unsere neue Homepage zählte in den ersten drei Monaten ihres Bestehens mehr als 3.700 Besucher.
Presseberichte in der Lokalpresse (Kölner Stadt-Anzeiger, Kölnische Rundschau und Kölner Wochenspiegel), in der Fachpresse (Eisenbahn-Kurier, Lok-Report, Lok-Magazin, Elektrische Bahnen) und ein Kurzbeitrag im WDR-Fernsehen machten uns bekannt.

08.06.2007

Pressetermin um 11:00 Uhr im Rheinischen Industriebahnmuseum in Köln-Longerich.
Sehen, Fotografieren, Hören, Riechen, Fühlen, Fragen stellen, ....

18.05.2007

Wir stöbern im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf im Aktenarchiv des LfB nach Unterlagen über die Zulassung des ET 57. Leider ohne Erfolg - es existieren dort keine die KBE-Fahrzeuge betreffenden Akten mehr. Wir sind aber dennoch davon überzeugt, dass das bei uns vorhandene Material für die Wiederzulassung ausreicht.

11.05.2007

Unser neuer Internetauftritt ist fertig

21.04.2007

Ordentliche Mitgliederversammlung in Brühl Vochem.

01.03.2007

Unsere Bankverbindung ist eingerichtet:
Konto Nr.: 1900828516 bei der Sparkasse KölnBonn (BLZ 370 501 98)

22.02.2007

Das Finanzamt Neuss erkennt uns aufgrund der „Pflege und Erhaltung von Kulturwerten“ als gemeinnützig an, was für Sie bedeutet, dass Sie alle Beiträge und Spenden an uns von Ihrer Steuer absetzen können.

15.02.2007

Der Verein ist bei Amtsgericht Neuss unter der Nummer VR 2394 eingetragen und darf sich nun offiziell ET 57 e.V. nennen

16.01.2007

Notartermin in Köln zwecks Beantragung des Eintrags in das Vereinsregister.

03.12.2006

Im ET 57 in Köln-Nippes treffen 12 Gründungsmitglieder zusammen, um den Verein „ET 57 e.V.“ zu gründen. Karl-Heinz Frede, Klaus Meschede und Oliver Zaude werden in den Vorstand gewählt

23.11.2006

Die beiden vom Eigentümer bei der Linzer Lokalbahn gekauften gut erhaltenen Drehgestelle vom ET 55 treffen per Sondertransport auf der Straße in Köln-Nippes ein. Die erst in neuerer Zeit überholten Drehgestelle sollen die beiden Originallaufdrehgestelle des ET 57, die bisher lediglich neue Radsätze erhalten haben, bei einer HU ersetzen und so Kosten sparen. Der Transport wurde dankenswerterweise von der österreichischen Firma Traktionssysteme Austria (TSA) übernommen.

 

 

18.09.2006

Die beiden je 8 Tonnen schweren ausgebauten Originaldrehgestelle des ET 57 werden im RIM in einer besonderen Holzkonstruktion verschiebbar übereinander gestapelt und finden Platz unter Dach.

18.08.2006

Vier spätere Vereinsmitglieder sitzen in Brühl-Vochem zusammen und beraten, wie eine Wiederzulassung am sinnvollsten erreicht werden kann und beschließen, einen Verein zu gründen.

19.05.2006

Besichtigung des ET 57 durch den Landesbevollmächtigten für Bahnaufsicht in NRW (LfB) in Wesseling..

211015_ACK_01.jpg
211015_ACK_03.jpg
210203_frei_3.jpg
bottom of page